<

 

 

>


B 13.4


Gesundheitsgefahren

  • Hitzekollaps (Blutdruckabfall, Schwächegefühl, Schwindel, Übelkeit und Ohnmacht).
  • Hitzschlag (zunächst starkes Schwitzen am Kopf, dann plötzliches Aufhören des Schwitzens, Verwirrtheit, Teilnahmslosigkeit, Bewusstseinsverlust).
  • Anstieg der Körpertemperatur (Hyperthermie).
  • Sonnenstich (Übelkeit, Schwindel, heftige Kopfschmerzen, Ohnmacht).
  • Vorzeitige Hautalterung.

Schutzmaßnahmen

  • Technische Schutzmaßnahmen
    • Überdachungen/Beschattungen
    • Verwendung von Sonnenschirmen/Sonnensegeln
  • Organisatorische Schutzmaßnahmen (wenn tech. Schutzmaßnahmen nicht ausreichen)
    • Bestehende Schatten auf Baustellen ausnützen (z. B. Bäume, Gebäude), Arbeiten wie z. B. Biegen von Blechen, Zuschneiden von Materialien im Schatten;
    • Arbeiten in unbeschattetem Bereich nach Möglichkeit in die Morgen- bzw. Abendstunden verlegen;
    • Pausen möglichst in Räumen oder zumindest im Schatten verbringen;
    • Innenarbeiten während der Mittagsstunden (11 bis 15 Uhr) verrichten;
    • Arbeiten im Freien nach dem Rotationsprinzip organisieren, damit nicht immer dieselbe Person der solaren Hitze und UV-Belastung ausgesetzt ist;
    • genügend kühles Wasser bzw. alkoholfreie Getränke bereitstellen.
  • Persönliche Schutzmaßnahmen (kombiniert mit technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen)
    • Möglichst viel Haut bedecken (Kleidung, Kopfbedeckung und Nackenschutz);
    • die verbleibenden unbedeckten Stellen (Hände und Gesicht) mit Sonnenschutzcreme schützen;
    • Tragen von UV-Schutzbekleidung: UV-Schutzfaktor für Bekleidungstextilien von zumindest 20 empfohlen;
    • Tragen von Kopfbedeckung: Durchlüftung gewährleisten, genügend breite Krempen und Nackenschutz; bei Helmpflicht mit Nackenschutz;
    • UV-Schutzbrillen (hängt ab vom Filterglas und Design der Brille) schützen von allen Seiten;
    • sie müssen eine der Lichtsituation angepasste Abdunkelung besitzen.
    • Sonnenschutzmittel mit ausreichendem Sonnenschutzfaktor verwenden (je heller der Hauttyp, umso höher); gleichmäßiges Auftragen, exponierte Stellen wie Nasenrücken, Stirn, Ohren, Nacken und Lippen besonders gut eincremen;
    • zumindest eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn eincremen, nachcremen nicht vergessen;
    • reichlich Wasser oder geeignete andere Getränke trinken!

<

 

 

 

>




PDF Ansicht


Copyright 2025 | Bundesinnung Bau | Wirtschaftskammer Österreich