<

 

 

>


B 24.6


Gesundheitliche Auswirkungen

  • Eine übermäßige Belastung durch die Verwendung von stark vibrierenden Arbeitsgeräten bewirkt an Händen und Armen chronische Störungen, bekannt als Weißfingerkrankheit.
  • Untersuchungen zeigen, dass Beschäftigte, deren gesamter Körper Vibrationen ausgesetzt ist (im Wesentlichen Benutzer von selbstfahrenden Arbeitsmitteln), öfters an Rückenschmerzen leiden. Eine andauernde Belastung durch starke Ganzkörper-Vibrationen über mehrere Monate oder Jahre hinweg kann zu einer Schädigung der Wirbelsäule führen.
  • Beispiele:
    • Schleifvorgänge, Bohr- und Schraubvorgänge.
Auswirkungen von Ganzkörper-Vibrationen:
  • Schlafstörungen und daraus resultierende vorzeitige Ermüdung und Konzentrationsstörungen;
  • Gleichgewichtsstörungen, Abnahme der Geschicklichkeit;
  • Abnahme der Sehschärfe durch rascheres Ermüden;
  • Schmerzen, Bewegungseinschränkung in der Halswirbelsäule, in der Schulter-Arm-Region und/oder in der Lendenwirbelsäule;
  • Magen-Darm-Erkrankungen wie Durchfall und Übelkeit;
  • psychische Beschwerden und Erkrankungen wie Nervosität, Unruhe, Stress, hoher Blutdruck;
  • Bandscheibenvorfälle.
Auswirkungen von Hand-Arm-Vibrationen:
  • Steifwerden der Finger;
  • Abnahme der Geschicklichkeit;
  • Schädigungen der Gefäße und Nerven: Weißfingerkrankheit mit Taubheitsgefühl und Kribbeln;
  • Beeinträchtigung des Tastsinns und reduzierte Warm/Kalt-Wahrnehmung;
  • Schädigungen an Knochen und Gelenken in Schulter, Ellbogen und Handgelenken mit Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit.

Vibrationsquellen

  • Handgeführte Geräte: Schleifmaschinen, Bolzensetzgeräte, Bohrer, Tacker, …
  • Selbstfahrende Arbeitsmittel (Fahrzeuge)
  • Drehende Maschinen: Motoren, Drehmaschinen, Fördereinrichtungen.
  • Stoßmaschinen: Abbauhammer, Pressen, Scheren …

<

 

 

 

>




PDF Ansicht


Copyright 2025 | Bundesinnung Bau | Wirtschaftskammer Österreich