C 11.1
Sonne/Hitze
Gefahren:
- Blendung
- Kreislaufschwäche
- UV-Strahlung
Maßnahmen:
- ggf. wechselnde Tätigkeit im Schatten
- Sonnenschutzcreme
- Kopfbedeckung ggf. mit Nackenschutz
- ausreichend alkoholfreie Getränke
- Arbeitsorganisation mit Pausen
- UV-Schutzbrille
- UV-Schutzkleidung
Wind/Sturm
Gefahren:
- pendelnde Kranlasten
- erhöhte Standplätze
- großflächige Gegenstände
- Regenschutzplanen
Maßnahmen:
- Regenschutz-, Gerüstplanen und Schutznetze sichern
- Material sichern
- ausreichende Gerüstverankerungen
- Leitern sichern
- Lasten sicher anschlagen
- Arbeiten unterbrechen/einstellen
Eis/Reif
Gefahren:
- vereiste mechanische Teile
- rutschige Leitersprossen
- Eisbildung bei Arbeitsplätzen
- vereiste Dachflächen
- nicht durchbruchsichere Dachelemente
- Eisgebilde an Dachrändern
Maßnahmen:
- Streuen mit Holzspänen/Sand
- Haut- und Handschutz
- Leitern sichern
- warme alkoholfreie Getränke
- Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)
- Festlegen von sicheren Wegen/Standplätzen
Regen
Gefahren:
- verschmutzte Schuhsohlen
- glatte, rutschige Flächen (Folien, glasierte Dachziegel)
Maßnahmen:
- geeignete Schuhe und Wetterschutzkleidung
- Schuhe und Stiefel reinigen
- Standplätze & Wege befestigen (Pfosten, Stege, Dachleitern)
- Gruben und Künettenränder sichern
Schnee
Gefahren:
- eingeschneite Gegenstände
- Sichtbehinderung
- Dachlawinen
- nicht durchbruchsichere Dachelemente
Maßnahmen:
- PSA gegen Absturz (Anschlagpunkte auffindbar?)
- Arbeitsplätze und Wege von Schnee und Eis befreien
- Gerüstbeläge wenden
- geeignete Winterschutzkleidung
- für freie Sicht sorgen
- Schutznetze für Belichtungselemente
Copyright 2025 | Bundesinnung Bau | Wirtschaftskammer Österreich