Witterungsschutz

Allgemeines

  • Winter- und Wetterschutzkleidung soll bei Arbeiten im Freien vor Gesundheitsgefahren schützen.
  • In der kalten Jahreszeit hat der Arbeitgeber dem Beschäftigten einen Winterschutz (ÖNORM EN 342) zur Verfügung zu stellen.
  • Winter- und Wetterschutzkleidung kann mit Warnkleidung (ÖNORM EN ISO 20471) kombiniert werden.
  • Schutzkleidung ist zu erneuern, wenn durch sie der Schutzzweck nicht mehr erreicht wird.

Winterschutzkleidung

  • Der Winterschutz soll Schutz gegen Kälte, Wind und Nässe bieten.
  • Zweiteilige Ausführung: gefütterte Jacke und Latzhose oder Rundbundhose.
  • Dreiteilige Ausführung: ungefütterte Jacke, Kälteschutzweste und Latz- oder Rundbundhose.
  • Bei besonders tiefen Temperaturen atmungsaktive Unterwäsche zusätzlich anlegen.
  • Ergänzt wird der Winterschutzanzug durch
    • kälteisolierende Schutzschuhe/Schutzstiefel,
    • Handschuhe, Ohren- und Kopfschutz.

Wetterschutzkleidung

  • Der Wetterschutz (ÖNORM EN 343) soll während des ganzen Jahres Schutz vor Wind, Nieder-schlag und Bodennässe bieten.
  • Er besteht in der zweiteiligen Ausführung aus einer ungefütterten Jacke und einer Latzhose oder einer Rundbundhose.
  • Die Jacke kann mit einer Kapuze versehen werden, die über dem Schutzhelm getragen wird.
  • Mit der Kälteschutzweste (ÖNORM EN 342) kann er auch in der kalten Jahreszeit als Winterschutzanzug und damit ganzjährig getragen werden.
  • Ergänzt wird der Wetterschutzanzug durch Schutzstiefel.

 Vorschriften und Regeln

  • PSA-V (Verordnung Persönliche Schutzausrüstung) § 16

Sonne/Hitze

Gefahren:
  • Blendung
  • Kreislaufschwäche
  • UV-Strahlung
Maßnahmen:
  • ggf. wechselnde Tätigkeit im Schatten
  • Sonnenschutzcreme
  • Kopfbedeckung ggf. mit Nackenschutz
  • ausreichend alkoholfreie Getränke
  • Arbeitsorganisation mit Pausen
  • UV-Schutzbrille
  • UV-Schutzkleidung

Wind/Sturm

Gefahren:
  • pendelnde Kranlasten
  • erhöhte Standplätze
  • großflächige Gegenstände
  • Regenschutzplanen
Maßnahmen:
  • Regenschutz-, Gerüstplanen und Schutznetze sichern
  • Material sichern
  • ausreichende Gerüstverankerungen
  • Leitern sichern
  • Lasten sicher anschlagen
  • Arbeiten unterbrechen/einstellen

Eis/Reif

Gefahren:
  • vereiste mechanische Teile
  • rutschige Leitersprossen
  • Eisbildung bei Arbeitsplätzen
  • vereiste Dachflächen
  • nicht durchbruchsichere Dachelemente
  • Eisgebilde an Dachrändern
Maßnahmen:
  • Streuen mit Holzspänen/Sand
  • Haut- und Handschutz
  • Leitern sichern
  • warme alkoholfreie Getränke
  • Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)
  • Festlegen von sicheren Wegen/Standplätzen

Regen

Gefahren:
  • verschmutzte Schuhsohlen
  • glatte, rutschige Flächen (Folien, glasierte Dachziegel)
Maßnahmen:
  • geeignete Schuhe und Wetterschutzkleidung
  • Schuhe und Stiefel reinigen
  • Standplätze & Wege befestigen (Pfosten, Stege, Dachleitern)
  • Gruben und Künettenränder sichern

Schnee

Gefahren:
  • eingeschneite Gegenstände
  • Sichtbehinderung
  • Dachlawinen
  • nicht durchbruchsichere Dachelemente
Maßnahmen:
  • PSA gegen Absturz (Anschlagpunkte auffindbar?)
  • Arbeitsplätze und Wege von Schnee und Eis befreien
  • Gerüstbeläge wenden
  • geeignete Winterschutzkleidung
  • für freie Sicht sorgen
  • Schutznetze für Belichtungselemente



PDF Ansicht


Copyright 2023 | Bundesinnung Bau | Wirtschaftskammer Österreich