D 10.1
Einschalen
- Schalung zug- und druckfest verankern oder mit bereits aufgestellten Elementen fest verbinden.
- Die Arbeitsplätze auf der Schalung müssen gut zugänglich sein und einen festen Standplatz bei der Arbeit ermöglichen.
- Schalöl nach Hautverträglichkeit auswählen.
- Arbeiten von der Leiter aus sind nur in Ausnahmefällen zulässig.
- Jede Schalung muss vor dem Bewehren und Betonieren vom verantwortlichen Bauleiter überprüft werden.
- Deckentische, Wand- und Stützenschalungen sind ab 2,0 m Arbeitshöhe mit fest angebrachtem, 3-teiligem Seitenschutz zu versehen.
- Ausnahme: Zur Herstellung der Stockwerksdecke können bei Arbeiten mit Blick zur Absturzkante bis zu einer Absturzhöhe von 5,0 m die Absturzmaßnahmen entfallen.
Ausschalen
- Ausschalfristen beachten.
- Vor Ausbau der Verankerung: Schalelemente gegen Um- oder Abkippen sichern.
- Zum Ablösen der Schalung vom Beton nicht mit dem Hebezeug reißen.
- Schalelemente stand- bzw. kippsicher lagern.
Gerüste an Wandschalungen
- Bei der Montage von Konsolgerüsten muss eine sichere Verankerung erfolgen.
- Gerüstbreite mit Betonkübel abstimmen.
- Seitenschutz anordnen, auch am Gerüstende.
Persönliche Schutzausrüstung
- Augen-, Haut- und Atemschutz entsprechend der Arbeitsstoffevaluierung (unter Berücksichtigung des Sicherheitsdatenblattes) verwenden.
- Wenn notwendig: Sicherung gegen Absturz mit Auffanggurt und Höhensicherungsgerät.
Copyright 2025 | Bundesinnung Bau | Wirtschaftskammer Österreich