<

 

 

>


D 11.1


Anheben und Einheben einer Last

  • Vor dem Anheben der Last ist der Gefahrenbereich zu verlassen. Eisen kann sich leicht verhaken und unter Spannung plötzlich zurückschnellen.
  • Haben sich Eisen verhängt, ist die Last so weit abzulassen, dass diese Eisen gelöst werden können. Festsitzende Lasten nicht mit Gewalt losreißen.
  • Beim Einheben in die Schalung – insbesondere von vorgeflochtenen Körben – ist darauf zu achten, dass die Bewehrung sich nicht verklemmt und Schlaffseil entsteht.
  • Körbe sind erst dann vom Kranseil zu lösen, wenn sie kippsicher abgestützt, abgespannt oder an der Schalung verankert sind.

Einbau

  • Anschlusseisen (Steckeisen) sind bügelförmig auszubilden (in Ausnahmesituationen, z. B. geringer Eisenabstand, kann stattdessen eine Abdeckung vorgesehen werden).
  • Zur Vermeidung von Rückenschäden und zur Erzielung einer ergonomischen Haltung Bindeapparate benutzen.
  • Der Schutzhelm ist immer zu tragen.

Schneidarbeiten

  • Bolzenschneider mit unbeschädigten Schneidbacken benutzen.
  • Bei Verwendung eines Winkelschleifers darauf achten, dass
    • die Schutzhaube vorhanden ist,
    • die Zuleitung unbeschädigt ist,
    • die geeignete Scheibe verwendet wird,
    • sich keine Risse in der Scheibe befinden.
  • Beim Trennschleifen:
    • Schutzbrille tragen,
    • Personen nicht durch Funkenflug gefährden,
    • auf brennbare Materialien achten.


 Vorschriften und Regeln


<

 

 

 

>




PDF Ansicht


Copyright 2025 | Bundesinnung Bau | Wirtschaftskammer Österreich