<

 

 

>


E 3.2


Betriebsende

  • Last absetzen.
  • Bei Katzausleger Laufkatze in Stellung bringen, wie in Betriebsanleitung gefordert.
  • Nadelausleger in weiteste Stellung absenken.
  • Haken lastfrei machen und hochziehen.
  • Drehwerksbremse zur Sicherung gegen Wind lösen.
    Ausnahme: Wenn Hindernisse (Bauwerke, Masten, Krane) die freie Drehung im Wind beschränken, ist der Kran entsprechend abzuspannen.
  • Fahrwerkssicherung einlegen.
  • Kranschalter/Netzschalter „Aus“

Handzeichen

  • Handzeichen sollen eine eindeutige Verständigung zwischen dem Kran-/Maschinenführer und dem Einweiser oder Anschläger ermöglichen.
  • Beim Betrieb von Kranen oder sonstigen Hebezeugen sind alle betroffenen Personen, im Besonderen aber Anschläger und Einweiser, über die Handzeichen zu unterweisen.
  • Der Einweiser ist mit Warnkleidung auszurüsten.
  • Die Richtungsangaben durch Handzeichen gelten so, wie sie vom Kran-/Maschinenführer aus gesehen werden.
  • Die Geschwindigkeit beim Geben von Handzeichen zeigt, wie schnell oder langsam eine Bewegung ausgeführt werden soll.
  • Zwischen unterschiedlichen Handzeichen soll eine Pause eingelegt werden.

<

 

 

 

>




PDF Ansicht


Copyright 2025 | Bundesinnung Bau | Wirtschaftskammer Österreich