<

 

 

>


D 13.1


Transport und Montage

    Transport zur Baustelle:
  • Beim Transport mit Fahrzeugen ist die Ladung fachkundig zu sichern (siehe Kap. D 23: Transport/Ladungssicherung).
  • Transport mit dem Kran zur Einbaustelle:
  • Hebezeuge mit geringer Hub- und Senkgeschwindigkeit verwenden.
  • Teile vor dem Einbau auf Mängel überprüfen, welche die Tragfähigkeit beeinträchtigen können, wie z. B.:
    • sichtbare Beschädigungen,
    • Verformungen,
    • Risse.
  • Beschädigte Teile aussondern.
  • Vorgesehene Anker (lt. Montageanweisung) und verwendetes Lastaufnahmemittel müssen aufeinander abgestimmt sein.
  • Durchführung der Montagearbeiten:
  • Gefahrenbereiche während der Montagearbeiten sind durch Abgrenzungen und deutlich sichtbare Zutrittsverbote abzusichern.
  • Während der Montagearbeiten wechselnde Stabilitätszustände berücksichtigen. Hilfskonstruktionen lt. Montagestatik festlegen.


  • Anschlagmittel vom eingebauten Bauteil erst lösen, wenn eine kraftschlüssige Verbindung mit den Auflagern besteht.
  • Bauteile mit Leitseilen führen, wenn Gefahren durch die pendelnde Last bestehen.
  • Sicherheitsabstände einhalten (z. B. zu Bahnanlagen, zu elektrischen Freileitungen u. a.)

Lagerung

  • Zwischenlagerung und Umstapeln von Teilen vermeiden.
  • Bei Zwischenlagerung Fertigteile standfest absetzen. Ggf. Lagergestelle verwenden.


<

 

 

 

>




PDF Ansicht


Copyright 2025 | Bundesinnung Bau | Wirtschaftskammer Österreich