D 16.3
E-SCHWEISSEN
Elektrischer Strom
- Schweißgerät:
- in trockenen Bereichen Schutzart IP 21,
- ungeschützt im Freien Schutzart IP 23
erforderlich. Für wechselnden Einsatz die höhere Schutzart wählen.
- Auf einwandfreie Isolierung achten.
- Netz- und Schweißleitungen gegen Beschädigungen durch Überfahren oder Schweißspritzer schützen.
- Verschlissene Isolierstoffschalen der Elektrodenhalter sofort auswechseln.
- Schweißstromrückleitung am Werkstück nahe an der Schweißstelle kontaktsicher anbringen (gegen vagabundierende Ströme).
Schweißen in nassen, heißen oder engen Räumen
- Zulässige Schweißstromquelle außerhalb des Bereichs erhöhter elektrischer Gefährdung auf nicht leitfähigem Untergrund aufstellen. Nur mit "S" gekennzeichnete Schweißstromquelle benutzen und richtig einstellen.
- Auf isolierenden Unterlagen (Rosten, Matten) arbeiten.
- Schuhwerk mit isolierender Sohle tragen.
- Zugelassene Schweißerschutzhandschuhe tragen.
- Isolierende Kopfbedeckung tragen.
- In engen Räumen für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen, Schweißrauche absaugen (siehe Kap. D 20 Arbeiten in Behältern).
Copyright 2025 | Bundesinnung Bau | Wirtschaftskammer Österreich